3. Vernetzungstreffen

Montag, 19.10.2020 | 09:30 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Dieses Jahr wird unser Vernetzungstreffen digital stattfinden. Wir bitten Sie sich für das Vernetzungstreffen im Vorfeld anzumelden.
Nach Anmeldung werden Ihnen rechtzeitig die Zugangsdaten per E-Mail zugesendet.

Hinweis: In Absprache mit den Referent*innen werden die Vorträge aufgezeichnet. Die Teilnehmer*innen werden in den Aufzeichnungen nicht zu sehen sein.
Die Fragen, Diskussionen und Workshops werden nicht aufgezeichnet.

Programmablauf

09:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten| Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ) an der THM
Dr. Sarah Voß-Nakkour | studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt am Main

09:45 Uhr
Aktueller Stand der Inklusion an der Goethe-Universität
Christoph Trüper | Referent für Inklusion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

10:00 Uhr
Aktueller Stand der Inklusion an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Martin Jung | Beauftragter für behinderte und chronisch kranke Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen

10:15 Uhr
Innovationsforum Barrierefreiheit | Was war, was ist und was kommt
Dr. Sarah Voß-Nakkour und Linda Rustemeier | Goethe-Universität Frankfurt am Main
Andreas Deitmer, M. Sc. | Technische Hochschule Mittelhessen

10:35 Uhr
Pause (Zoom Gruppenbild)

10:45 Uhr
Impression Depression – Eine Virtual-Reality Erfahrung der Robert-Enke-Stiftung
Caroline Lipinski | Projektleitung, Robert-Enke-Stiftung
„Impression Depression – Eine Virtual-Reality-Erfahrung der Robert-Enke-Stiftung“. Wie fühlen sich Facetten einer Depression an?

Depressionen – noch immer ein Tabuthema in der Gesellschaft. Angehörigen und Nichtbetroffenen fällt es häufig schwer,
nachzuvollziehen, wie sich depressiv Erkrankte fühlen.
Mit dem Projekt „Impression Depression“ will die Robert-Enke-Stiftung einen Beitrag zur Entstigmatisierung des Krankheitsbildes
leisten und es Nichtbetroffenen ermöglichen, innerhalb einer VR-Erfahrung Facetten der Depression realitätsnah selbst zu erleben.

Fragen zum Vortrag mit Caroline Lipinski

11:45 Uhr
Kaffeepause und selbstständiges ausprobieren des Serious Games “Lolas erstes Semester”

12:30 Uhr
Best Practice in Zeiten von Corona – Digitale Lehre für hörbehinderte Personen

Angeliki Alina Papagiannaki-Sönmez | Philipp-Holzmann-Schule

Wie kann die (digitale) Inklusion am Gehörlosenzentrum gestaltet werden? Was sind die Best Practice-Lehren, Herausforderung und Möglichkeiten der Weiterbildungsangebote?

Als Lehrerin an der Philipp-Holzmann-Schule in Frankfurt am Main berichtet Frau Papagiannaki-Sönmez von den Problematiken von heute auf morgen die Gastronomie-Azubis rein digital zu unterrichten. Im Lehrbetrieb wird mit der Gebärde-Vokabel-App, aber auch mit Gebärde-Dolmetschern gearbeitet.
Das Lehrmaterial des Lernbetriebs stammt vom Hessenportal und vom Medienforum Stadt Frankfurt. Doch die Inhalte sind nicht immer barrierefrei, sondern teilweise noch ohne Untertitel. Die Gastro-Azubis des Gehörlosenzentrum betreiben auch das Café Rothschild. Das Café Rothschild ist ein inklusives Ausbildungs- und Qualifizierungsprojekt in der Gastronomie im Frankfurter Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum.

Mehr Informationen auf der Webseite “Lernbetrieb-Frankfurt”
Presseartikel über das Café Rothschild in der Frankfurter Rundschau

13:00 Uhr
Mittagspause (Ausprobieren des Serious Games “Lolas erstes Semester”)

14:00 Uhr
frag.jetzt – Kurzvorstellung eines Audience Response Systeme
Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel | Technische Hochschule Mittelhessen

Wem daran liegt, dass seine Vorträge und Online-Seminare hinterfragt werden, braucht ein Tool zum anonymen und stillen Fragenstellen. Ein solches Open-Source-Tool steht mit »frag.jetzt« kostenlos zur freien Verfügung. Das Tool ist barrierefrei, datenschutzkonform (DSVGO), sofort ohne Einarbeitung und ohne technisches Verständnis mit jedem Endgerät nutzbar.

Nach einer kurzen Vorstellung des Tools kann “frag.jetzt” im anschließenden Workshop direkt in der Praxis auf Herz und Nieren getestet werden.

14:10
Entwurf einer Toolliste zur Überprüfung von Barrierefreiheit
Saba Mateen | Goethe-Universität Frankfurt am Main
Andreas Deitmer | Technische Hochschule Mittelhessen

Damit digitale Angebote von allen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gleichermaßen benutzbar sind, müssen diese barrierefrei vorliegen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Nutzer*innen, die z.B. ein Screenreader oder Vergrößerungsprogramme verwenden, nicht auf alle Inhalte zugreifen. Bei einer barrierefreien Aufbereitung helfen automatische Testwerkzeuge, welche Auskunft über vorliegende Barrieren geben. In dieser Session wird das Ziel verfolgt eine Toolliste zu entwerfen, die ebendiese barrierefreie Aufbereitung erleichtern soll. In einer ersten Phase werden getestete Tools vorgestellt und im Anschluss sollen Erfahrungen ausgetauscht werden, welche in der Toolliste festgehalten werden.

15:00 Uhr
Spielerische Sensibilisierung und Erfahrungen von Beeinträchtigungen: Das Serious Game „Lolas erstes Semester“
Linda Rustemeier | Goethe-Universität Frankfurt am Main
Imran Hossain | Goethe-Universität Frankfurt am Main

Was ernsthafte (Lern-)Spiele oder Serious Games sind, haben wir Ihnen auf dem letzten Vernetzungstreffen vorgestellt. Nun sind wir in die praktische Entwicklungsphase gegangen. Wir wollen Ihnen einen ersten Entwurf von „Lolas erstes Semester“ zeigen und mit Ihnen das Spiel gemeinsam testen. Das Ziel ist eine spielerische Sensibilisierung und Erfahrungswerte durch ernstes Lernen zu ermöglichen. Das Ergebnis der ersten Entwicklungsphase steht im Bezug zu Lola und den Barrieren, denen sie in der Hochschule aufgrund ihrer Sehbeeinträchtigung begegnet. Fortführend sollen auch Personengruppen mit anderen Beeinträchtigungen durch weitere studentische Personen Thema im Spiel werden. Dafür wurde nach dem Motto „Nicht über uns – ohne uns“ mit Hilfe von Betroffenen Studienprobleme erörtert und verarbeitet, hier ein Dank ans BliZ und das AStA Inklusionsreferat Frankfurt. Gerne würden wir das Spiel im Rahmen einer Bachelorarbeit auch evaluieren. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Zielgruppe sind Hochschulangehörige ohne starke Beeinträchtigungen. Wir bitten Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung mit eine*m Spielpartner*in zusammen das Spiel zu testen.

Der Link zum Serious Game “Lolas erstes Semester”

Bedienungshinweis: Durch die Tasten (Strg +) M lassen sich alle Sounds ein oder ausschalten. Spielbar nur auf dem Desktop, NICHT in der mobilen Version. Weiter durch den rechten Mausklicken, Scrollen, um im Textfeld nach unten zu gelangen.

16:00 Uhr
Virtuelles Get-together und Abschluss

Kontakt für Rückfragen

Andreas Deitmer (THM | BliZ)
Telefon: +49 641 309 2455
E-Mail: andreas.deitmer@bliz.thm.de

Linda Rustemeier (studiumdigitale)
Telefon: +49 69 798 24640
E-Mail: rustemeier@sd.uni-frankfurt.de

Weitere Informationen finden Sie unter: 
https://www.hessenhub.de/innovationsforen/barrierefreiheit