Die Corona-Pandemie hat uns alle in den letzten Wochen und Tagen vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt.
Vieles im Kontext der eigenen Lehre hat sich geändert und musste zum Teil komplett neu gedacht werden.
Die Blitzlichter digitaler Lehre knüpfen genau an diese Thematik und möchten einen authentischen Einblick in die aktuelle digitale Lehrpraxis geben.
In kurzen Videoseqenzen berichten Lehrende der Technischen Universität Darmstadt von den Erfahrungen der Umstellung und Transformation der eigenen Lehre.
Dabei beleuchten die Blitzlichter den Prozess des Umdenkens, weg von der Präsenz, hin zu digitalen Veranstaltungsformaten, oder den Entscheidungsweg bezüglich synchroner oder asynchroner Lehrangebote. Sie geben Einblicke in den Umgang des Aneignungsprozesses neuer digitaler Werkzeuge oder der Übersetzungsarbeit didaktischer präsenzgebundener Angebote in digitale Lehrformate.
In den nächsten Tagen und Wochen werden wir an dieser Stelle unterschiedliche Lehrende aus unterschiedlichen hessischen Standorten vorstellen, welche aus verschiedenen Fachbereichen und Veranstaltungsgrößen von ihren persönlichen Erfahrungen auf ihrem Weg zur digitalen Lehre berichten. Die Öffnung des Formates auf andere hessische Hochschulstandorte lässt damit eine große Bandbreite der Erfahrungen sammeln und aufzeigen.
Die Blitzlichter digitaler Lehre sind als solche zu verstehen und damit Momentaufnahmen aus der gelebten Praxis.
Themenbereiche
#Aktivierung #ARS #Asynchron #BigBlueButton #Blended Learning #Breakout Session #E-Portfolio #eigene Wissensüberprüfung #Erstsemester #Feedback #Flipped Classroom #FRA-UAS #Gamification #HGU #HS-RM #ILIAS #Interaktion steigern #JLU #Kollaborativ #Kooperativ #Lernbar #Lernmaterial erstellen #Lernvideo #Live Voting #Moodle #Open Book Klausur #Panopto #Peerfeedback #Praxisphase #Prüfungen #Screencasts #Seminar #Simulation #Studienbüro #Synchron #Tests #THM #Tipps #Tools #Transfer #TU Darmstadt #Tutor*innen einsetzen #Umfrage #Uni Kassel #Uni Marburg #Vorlesung #Webex #Webkonferenzen #Wiederholung #Zoom #Zukunft der Lehre

Digitale Transformation von Blended – Learning Veranstaltungen
Dr. Christiane Brockmann
FB 13 – Bau- und Umweltingeneurwissenschaften
TU Darmstadt
#TU Darmstadt #Breakout Session #Flipped Classroom #Moodle #Zoom

Zukunft der Lehre
Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer
FB 02 – Wirtschaftswissenschaften
Justus-Liebig-Universität Gießen
#JLU #Zukunft der Lehre #Webkonferenzen #Screencasts #Vorlesung

Blended Learning Konzept digital anreichern mit Lernbar-Einheiten
Larissa Strub, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hochschule Geisenheim University
Institut für Wein- und Getränkewirtschaft
Professur für Betriebswirtschaft des Wein- und Getränkesektors
#HGU #Lernbar #Blended Learning #ILIAS #Lernmaterial erstellen

Kognitive Spuren im digitalen Raum
Prof. Dr. Matthias Harter
Studiengangsleiter Elektro- und Luftfahrttechnik
#HS-RM #Transfer #Praxisphase #Wiederholung #Lernmaterial erstellen #Simulation

Praxisnahes Lernen im Projektmanagement mit Webex Training
Prof. Horst Roman-Müller
Studiendekan Fachbereich Architektur
#HS-RM #Praxisphase #Lernmaterial erstellen #Simulation #Webex

Innovativer Einsatz von Tutor*Innen für die kreative digitale Lehre
Prof. Axel Barwich
Fachbereich Management & Kommunikation
#THM #Asynchron #Prüfungen #Tutor*innen einsetzen#Simulation #Lernmaterial erstellen

Kollaboratives Erstellung eines Selbstlernmoduls in ILIAS
Hannah Rahel Jäkel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Erziehungswissenschaft
#Uni Marburg #Gamification #Kollaborativ #Lernmaterial erstellen #ILIAS

Digitale Lehre in einem kooperativen Studiengang
Prof. Dr.-Ing Josef Becker
Studiengangsleitung MA, Infrastruktur Wasser und Verkehr
#FRA-UAS #Asynchron #Kooperativ #Lernbar #Lernmaterial erstellen #Moodle #Zoom

Von synchroner zu asynchroner Lehre mit Online-Tools
Prof. Dr. Jürgen Jung
Informatik und Ingenieurwissenschaften
Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik MA
#FRA-UAS #Asynchron #Tools #Lernmaterial erstellen #Breakout Session#Feedback

Interaktion in Live-Onlinevorlesungen mit Erstsemestern aufrecht erhalten!
Prof. Dr. Armin Wagenkencht
Fachbereich MNI
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik
#THM #Erstsemester #Synchron #Interaktion steigern #Umfrage #Zoom #ARS

Team- und Führungskompetenzen spielerisch mit Actionbound erproben
Prof. Dr. med. Frank Marx
Fachbereich Gesundheit
#THM #Prüfungen #Kollaborativ #Lernmaterial erstellen #Seminar #Tools #Gamification

Peerfeedback zu Videopräsentationen umgesetzt mit Moodle und Panopto
Dr. Christine Beckmann
Fachbereich Management & Kommunikation
#THM #Prüfungen #Lernmaterial erstellen #Seminar #Tools #Moodle #Peerfeedback #Feedback #Panopto

Ganzheitliches Lernkonzept unterstützt durch digitale Medien
Dr.-Ing. Tobias Bornemann
Fachbereich Wirtschaft und Recht
#FRA-UAS #Moodle #Lernmaterial erstellen #Lernvideo #Interaktion steigern