Innovationsforum Wirksamkeitsanalyse

Zuständigkeit: Philipps-Universität Marburg
Beteiligte: Technische Hochschule Mittelhessen und Goethe-Universität Frankfurt


Evaluation von digital gestützten Lehrveranstaltungen

Sie setzen digitale Formate, Elemente oder Werkzeuge in Ihrer Veranstaltung ein oder planen den Einsatz von digitalen Tools in Ihrer Veranstaltung? Sie möchten wissen, ob und wie der Einsatz digitaler Elemente von Ihren Studierenden wahrgenommen wird, zum Lernerfolg Ihrer Studierenden beiträgt und wie Sie diesen gegebenenfalls weiter steigern können?
Dann nutzen Sie unseren modularen Fragebogen zur Analyse von digitalen Lehr-Lern-Szenarien!

Modularer Fragebogen zur Evaluation von digitalen Lehr-Lern-Szenarien (Studierenden- und Lehrendenversion)

Hintergrund des Analyseinstruments

Wir haben auf Basis der einschlägigen Literatur, dem Bedarf der Lehrenden und Lehrverantwortlichen Instrumente zur Analyse von digitalen Lehr-Lern-Szenarien entwickelt. Anhand dieser Instrumente können Lehrende und Lehrverantwortliche u.a. die Effektivität des Einsatzes digitaler Elemente in der Lehre (z.B. Produktion und Nutzung von Lehrvideos) hinsichtlich des Lernerfolgs der Studierenden überprüfen. Neben der Qualitätsverbesserung einer jeweiligen Lehrveranstaltung werden auch allgemeine Gelingensbedingungen digitaler Lehr-Lern-Szenarien untersucht. Die Fragebögen sind modular aufgebaut, sodass diese abhängig von individuellen Fragestellungen und verwendeten digitalen Elementen die passenden Modulbausteine ausgewählt und eingesetzt werden können. Zusätzlich besteht bei einem gleichzeitigen Einsatz des Fragebogens für Studierende und Lehrende die Möglichkeit, einen Abgleich der Lehrenden- und Studierendenperspektive vorzunehmen und einen Einblick in den bestehenden Unterstützungsbedarf sowie eine langfristige Qualitätssteigerung digital gestützter Lehre an Hochschulen sicherzustellen. Die Instrumente können in vollständig analogen Veranstaltungen, in teilweise oder vollständig digitalisierten Veranstaltungen zur Evaluation eingesetzt werden.

Struktur und Inhalte des Fragebogens (Studierendenversion)




Version zur Befragung von Studierenden

Hier gelangen Sie zum Online-Fragebogen via SoSciSurvey:

https://www.soscisurvey.de/Evaluation_Fragebogen_Stu_digLL/

Hier gelangen Sie zum analogen Fragebogen als PDF-Datei:


Struktur und Inhalte des Fragebogens (Lehrendenversion)




Version zur Befragung von Lehrenden

Hier gelangen Sie zum Online-Fragebogen via SoSciSurvey: https://www.soscisurvey.de/digiLL_Lehrende/

Hier gelangen Sie zum analogen Fragebogen (Lehrendenversion) als PDF-Datei:




Hier gelangen Sie zu den analogen und digitalen Fragenbögen beider Versionen via EvaSys:

https://mm.digll-hessen.de/digll/channels/inno-wirksamkeitsanalys


Alternativ können Sie alle EvaSys – Dateien via E-Mail an malte.schwinger@uni-marburg.de anfordern.




Ziel des Innovationsforums „Wirksamkeitsanalyse“ ist es, einerseits Maße zur Ermittlung des Umsetzungserfolgs digitaler Lehr- und Lernprojekte zu entwickeln und andererseits das Zusammenspiel fördernder Rahmenbedingungen (z. B. Qualifizierung der Lehrenden, didaktische Konzeptentwicklung, Unterstützungsmöglichkeiten aus didaktischer, organisatorischer und rechtlicher Perspektive) zu untersuchen. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwiefern und unter welchen Bedingungen digitale Bestandteile zur Qualitätssteigerung der Lehre beitragen. Hierbei stehen die Lernergebnisse, das selbstregulierte Lernen und die Lernmotivation der Studierenden im Vordergrund. Zudem liegt der Fokus auf Kriterien wie einer forschungsnäheren und praxisbezogenen Lehre, Effizienzgewinnen (z.B. bei der Betreuung großer Lerngruppen) sowie einer Individualisierung und zeitlich-örtlichen Flexibilisierung von Lernmöglichkeiten. Lehrende sollen darin unterstützt werden, digitale Aspekte und Konzeptelemente ihrer Veranstaltung mit bestehenden und individualisierten Instrumenten zu evaluieren. So soll eine Qualitätssicherung in der Lehre gewährleistet werden. Alle Lehrenden beteiligter Hochschulen sollen Zugang zu dem Analyseinstrument erhalten. In Kooperation mit den Lehrenden sollen zunächst exemplarische digital gestützte Lehr-Lern-Konzepte durch das IF Wirksamkeitsanalyse evaluiert werden.
  • Erfassung der an hessischen Hochschulen stattfindenden digital gestützten Lehrveranstaltungen, deren Lehrende Interesse an einer Evaluation ihrer Veranstaltung haben.
  • Kontaktaufnahme zu interessierten Lehrenden und Aufbau eines Netzwerkes zu anderen Hochschulen.
  • Entwicklung und Bereitstellung des modularen Fragebogens zur Evaluation von digitalen Lehr-Lern-Szenarien in der Studierendenversion (analog und digital verfügbar, zusätzlich auch via EvaSys).
  • Entwicklung und Bereitstellung des modularen Fragebogens zur Evaluation von digitalen Lehr-Lern-Szenarien in der Lehrendenversion (analog und digital verfügbar, zusätzlich auch via EvaSys).
  • Erweiterung des Analyseinstruments um die Module „Selbstlernmodul“ und „Lernvideos“.
  • Erste Pilotierungsphase des Instruments in exemplarischen digital gestützten Lehrveranstaltungen an der Philipps-Universität Marburg.
  • Durchführung erster Evaluationen von digital gestützten Lehrveranstaltungen an der Philipps-Universität Marburg auf Grundlage des erarbeiteten Evaluationskonzepts.
  • Zusammenarbeit und Austausch mit dem Teilprojekt Zukunftswerkstatt an der Philipps-Universität Marburg und den Lehrenden der Fellowships – Ansprechpartnerin: Sophia Hercher
  • Intensive Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern des Zentrums für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL) an der Technischen Hochschule Mittelhessen und der zentralen E-Learning Einrichtung studiumdigitale an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • SoSe 2020: spezifische und individuelle Evaluation wegweisender digital gestützter Lehrprojekte an der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Goethe-Universität Frankfurt.
  • SoSe 2020: Durchführung und Auswertung der zentralen formativen und summativen Evaluation digital gestützter Lehrprojekte an der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Referat Lehrevaluation und der Hochschuldidaktik/Zukunftswerkstatt.
  • Erste Validierung des bestehenden Instruments anhand der evaluierten Veranstaltungen.
  • Weiterentwicklung des Fragebogens durch die Erarbeitung und Integration weiterer Modulbausteine (z.B. Abstimmungssysteme, VR).
  • Erstellung anonymisierter Ergebnisberichte der durchgeführten Lehrveranstaltungsevaluationen.
  • 26. und 27. Februar 2019: ICM-Konferenz „Inverted Classroom: The Next Stage“ in Marburg
  • 15. August 2019: 1. Netzwerktreffen Innovationsforum Barrierefreiheit an der Goethe-Universität Frankfurt
  • 31. Oktober 2019: Barcamp des Innovationsforums Didaktische Konzepte an der Technischen Universität Darmstadt
  • 17. Oktober 2019: HFDcon „Safety first? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken“ in Bonn
  • 11. Dezember 2019: 14. eLearning-Netzwerktag der Goethe-Universität Frankfurt
  • 18. Februar 2020: 2. Netzwerktreffen Innovationsforum Barrierefreiheit an der THM in Gießen
  • Mai bis Juni 2020: Online-Workshopreihe “Expedition Games – Digitale Spieleentwicklung und Game-Based Learning an der Hochschule” in Kooperation mit der THM Studierenden Werkstatt und “Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre” der Philipps-Universität Marburg
  • Evaluationsdesign und – modell
    • Gollwitzer, M. & Jäger, R. S. (2014). Evaluation kompakt. Weinheim: Beltz.
    • Kultusministerkonferenz (2019). Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre. Zugriff am 20.09.2019 unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/BS_190314_Empfehlungen_Digitalisierung_Hochschullehre.pdf
    • Wannemacher, K., Jungermann, I., Scholz, J., Tercanli, H. & Villiez, A. (2016). Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich. Arbeitspapier Nr. 15. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
  • Modularer Fragebogen zur Evaluation von digitalen Lehr-Lern-Szenarien (Studierende) – Teil 1 – allgemein
    • Hense, J., Raser, M. & Treppesch, C. (2015). Modulares Gießener verhaltensbasiertes Lehrveranstaltungsrückmeldungsinstrument Kernfragebogen und E-Learning (MoGLi-KE). Servicestelle Lehrevaluation: Justus-Liebig-Universität Gießen.
    • Staufenbiel, T. (o.D.). Fragebogen zur Evaluationen von Seminaren (FESEM). Servicestelle Lehrevaluation: Philipps-Universität Marburg.
  • Modularer Fragebogen zur Evaluation von digitalen Lehr-Lern-Szenarien (Studierende) – Teil 2 – Modulbaustein Lernvideos
    • Brame, C. J. (2016). Effective educational videos: Principles and guidelines for maximizing student learning from video content. CBE-Life Sciences Education, 15, 1-6. doi: 10.1187/cbe.16-03-0125
    • Laurillard, D. (2002). Rethinking university teaching: A conversational framework for the effective use of learning technologies. New York: Taylor & Francis.
  • Modularer Fragebogen zur Evaluation von digitalen Lehr-Lern-Szenarien (Studierende) – Teil 2 – Modulbaustein Selbstlernmodul
    • Friedrich, H.F. & Mandl, H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F.E. Weinert & H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie I, Band 4 (S. 237-293). Göttingen: Hogrefe.
    • Hauske S., Schwabe G., Bernstein A. (2010). Wiederverwendung multimedialer und online verfügbarer Selbstlernmodule in der Wirtschaftsinformatik: Lessons Learned. In: Breitner M., Lehner F., Staff J., Winand U. (Hrsg.). E-Learning 2010. Heidelberg: Physica.
    • Lischka (2019). Fragebogens zur Evaluation von E-Learning-/ ILIAS-Pegasus-App-Anwendungen im im WiSe 19/20. Fakultät Agrarwissenschaften: Universität Hohenheim.
    • Simons, P. R. J. (1992). Lernen selbständig zu lernen – ein Rahmenmodell. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention. Göttingen: Hogrefe.


Beiträge des IFs Wirksamkeitsanalyse



Kontakt

  • Prof. Dr. Malte Schwinger | malte.schwinger@uni-marburg.de
  • M.Sc. Henrike Kärchner | henrike.kaerchner@uni-marburg.de
  • M.Sc. Maren Gehle (ehemals Rumpf) | maren.gehle@uni-marburg.de

Kooperationsstellen an anderen Hochschulen

  • Wibke Holtij | wibke.holtij@zekoll.thm.de – Technische Hochschule Mittelhessen (ZekoLL)
  • Jan Konrad | konrad@sd.uni-frankfurt.de – Goethe-Universität Frankfurt am Main (studiumdigitale)

Bei Fragen zum Instrument oder zum Innovationsforum stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Bezüglich des Einsatzes des Instruments und der Auswahl der Modulbausteine beraten wir Sie natürlich gerne.